Reformierte Kirche, Unterägeri

Info ↓

Info

ProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbild

Reformierte Kirche, Unterägeri

 

Erweiterungen

 


Bauherrschaft

Reformierte Kirche Kanton Zug


Baukosten

BKP 1-9 CHF 1.925 Mio.

 

Kubatur

5'000 m³, Anteil Umbau 550 m³


Projekt

Erweiterungen Reformiertes Kirchenzentrum Ägeri

Einbau eines Liftes und Neubau Passarelle Eingang Kirche 2012

 

Leistung

Vorprojekt, Projekt, Ausführungsplanung, gestaltalterische Leitung


Planungs- und Bauzeit

Projektierung 2022,  Realisierung 2024-2025

 

Farb- und Materialkonzept

Röösli Architekten AG

 

Zusammenarbeit mit

Benedikt Stähli Landschaftsarchitekt, Cham

Püntener Baumanagement GmbH, Cham

 

Fotos

Christistn H. Hildebrand, fotozug.ch

historisches Foto: Walter Höhn, Walter E. Schweiter aus «50 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche Ägeri»

 

 

Die neue Niederlassungsfreiheit und die Industrialisierung führten dazu, dass nach 1848 immer mehr Protestanten ins Ägerital zogen. Dies veranlasste den Kirchenrat zum Bau einer eigenen Kirche. 1938 wurde die reformierte Kirche auf Basis eines eingeladenen Wettbewerbs durch Willy Höhn aus Zug gebaut. 1982 erfolgte der Anbau des Kirchgemeindehauses als talseitiger Sockelbau durch die Architekten Peter Kamm und Hans Kündig. 2011 ergänzten die Röösli Architekten AG die Kirche um einen Windfang, Lift und Passerelle in sichtbarem Beton und Chromstahl.

Aufgrund der Zentralisierung der im Dorf verstreuten Arbeitsplätze sind im Sockelbau neue Büroräume notwendig. Das Kirchgemeindehaus ist räumlich aufzuwerten und auf den heutigen technischen Standard zu ertüchtigen. 

Die dominante frei schwebende Aussentreppe wurde entfernt. Die gewonnene Aussenfläche übernimmt das erweiterte Gebäude in Sichtbeton mit einer Chromstahlfront und davor gesetzten begrünten Pergola. Der neu gestaltete Aussenraum wurde mit neuen Wegverläufen und natürlichen Begrünungen in die Anlage exakt eingebettet und macht die Kirche sichtbarer.

Die Innenräume wurden mit neuen Tageslichteinfällen, revidierten Beleuchtungen, neu strukturierten Räumen und angepassten Farbgebungen für vielfältige Nutzungen einladend gestaltet.