Pfrundhaus Keiser (Kanonenhaus), Zug

Info ↓

Info

ProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbildProjektbild

Pfrundhaus Keiser (Kanonenhaus), Zug

 

Erneuerung, Sanierung

Planerwahl 1. Rang

 


Bauherrschaft

Katholische Kirchgemeinde Zug

 

Baukosten

BKP 2 CHF 2.3 Mio.

 

Kubatur

950 m³


Projekt

Erneuerung Pfrundhaus Keiser (Kanonenhaus)


Leistung

Gesamtleistung; Vorprojekt, Projekt, Ausführungsplanung, Ausführung

 

Planungs- und Bauzeit

Planung 2023/2024, Realisation 2024/2025

 

Farb- und Materialkonzept

Röösli Architekten AG

 

Fotos

Daniela Burkart, Luzern

historisches Foto: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug

 

Aufgrund der feuerpolizeilichen Auflagen legte die Bauherrschaft das denkmalgeschützte Haus der Keiser-Pfründe weiterhin als eine Einfamilienhaus-Nutzung fest. Neu ist das Dachgeschoss auszubauen und das Haus als Wohngemeinschaft zu nutzen. Wir entwickelten für das dreiraumtiefe Gebäude ein Nutzungskonzept mit je zwei Schlafzimmern und dazwischen einem gemeinsamen Badezimmer für das Dach- und die Obergeschosse. Im Erdgeschoss liegt wie historisch überliefert, zentral die Küche mit anschliessendem Esszimmer und seeseitig die Wohnstube. Das Steildach erhielt auf der Seite Grabenstrasse eine historisch angelehnte Schleppgaube, seeseitig repräsentieren zwei filigran profilierte Quergiebellukarnen die Dachlandschaft. Die Kanonenszene an der Fassade wurde mit historischen Produkten gesichert. Der ehemalige Stadtgraben wurde mit Kürzung von Mauern und einer Abgrabung von Füllmaterial stärker sichtbar gemacht. Den Hauseingang verlegten wir zurück in die Altstadtgasse, wo dieser im Sandstein gerahmten Gewände und der massiven Holztüre seine Repräsentation findet. Den aufgehobenen Eingang wandelten wir in einen neu erstellten, fast schwebenden Balkon aus beigem Jurabeton um. Aufgrund von Material- und Farbbefunden gestalteten wir die Räume spezifisch nach ihrer Epoche vom Hellblau auf Renaissancetäfer bis zum schlichten Krallentäfer in Lindengrün. Im Gang konnten wir Fachwerkmalereien mit Gallot-Figuren, kleinwüchsigen musizierenden Figuren, frei legen und sichtbar machen.